

Veranstaltungsrückblicke der letzten Jahre
Veranstaltungsrückblick 2022
Winterwanderung
2022 startete die Vereinsarbeit wieder wie gewohnt mit regelmäßigen Vorstandssitzungen und dem traditionellen Veranstaltungskalender. Als erste Veranstaltung gab es am 5.2.2022 unsere Winterwanderung mit überraschend gutem Besuch, und wir blieben sogar trocken unterwegs! Es ging vom Backhaus aus den Hüttenhau und den Schrägweg hoch zum Hüttenhof, wo die neuen Besitzer uns mit Getränken bewirteten und Interessierte einen Blick werfen konnten auf die Hofanlage und vor allem auf die neu eingerichtete Ferienwohnung dort. Dann ging es weiter Richtung Alt Schwelentrup (mit Abstecher zum Steinberg). Die Picknickpause auf dem Weg fiel allerdings mehr oder weniger dem lausig kalten Wind zum Opfer, alle wollten lieber schnell weiter und ins Warme im Burgcafe der Burg Sternberg, wo wir angemeldet waren. Der anschließende PKW-Rücktransport zum Backhaus war vorab organisiert; am Backhaus gab es dann noch einen Abschluss mit Glühwein.






Friedensdemonstration

Dorfputz und Grabenentrümpelung
Es fand nach zwei Jahren wieder ein gemeinsamer Dorfputz statt am 26.3.2022, und selbst die Kleinsten halfen mit. Zwar gab es viele Corona-Ausfälle unter den üblichen Mithelfern - trotzdem waren die Teams schnell durch bei herrlichstem Frühlingswetter und trafen sich zum Abschluss am Backhaus, wo bei der Gelegenheit das Außengelände ebenfalls etwas hergerichtet und der Sandkasten eröffnet wurde. (Fotos folgen)
Seifenkistenrennen und Osterfeuer ...
... am Ostersonntag, 17.4.2022 - Neues trifft Traditionsveranstaltung! Wir waren total überrascht vom Publikumsinteresse und statt 15 gab es zuletzt 26 Starts beim Seifenkistenrennen, aber bis auf zwei kleinere Ausfälle ging alles gut, organisatorisch und vom Wetter her sowieso. Und alle hatten Spaß! Die Teilnehmer, die Zuschauer und die Organisatoren, zuletzt mit rechtlichen Vorgaben ziemlich gefordert, konnten sich hinterher am Osterfeuer entspannen: bei Anbruch der Dämmerung wurde dann bei Bratwürstchen und Getränken nach zweijähriger Pause endlich wieder das traditionelle Feuer am Backhaus-/ Teichgelände entzündet. (mehr Informationen und Details zum Seifenkistenrennen gibt es hier; zur Fotogalerie)



Maiwanderung auf dem Schnattergang
.jpg)
Die erste Maiwanderung seit zwei Jahren, aber anders als bei der Winterwanderung hielt sich die Beteiligung doch sehr in Grenzen. Vielleicht gab es nach den Corona-Öffnungen auch zu viele Konkurrenzveranstaltungen. Wie auch immer: das Wetter hielt, Hans Böhm informierte uns gut auf dem Schnattergang und die Stimmung beim Abschluss mit Bratwürstchen, Salaten und Kuchen war sehr ausgelassen.
.jpg)
.jpg)
Platzhalter
(Platzhalter)
Veranstaltungsrückblick 2021
Auch 2021 wurde überwiegend von Corona bestimmt. Im Frühjahr 2021 mussten noch alle Termine abgesagt werden, der Corona-Lockdown ging bis Ende Mai. Vorstandssitzungen gab es im 1. Halbjahr kaum, das meiste an "Dorfpflege" geschah auf Zuruf kurzfristig und spontan oder in Einzelaktionen, sei es Grabenentrümpelung, die Pflege der Bushaltestellen, des Ehrenmals, des Teich/Backhaus-Areals und des Gösselgangs einschließlich der neuen Beschilderung im Zuge der Erweiterung und Zertifizierung unseres Wanderwegs, und es wurden auch wichtige Verschönerungsmaßnahmen am Backhaus durchgeführt - Vereins- und Vorstandsmitglieder nahmen sich privat und spontan (und ehrenamtlich sowieso) immer mal die Zeit für unser Dorf! Im Sommer entspannte sich die Lage etwas und es waren Veranstaltungen möglich. Den Anfang machte "Zukunft Extertal" mit dem frisch gewählten neuen Bürgermeister Frank Meier, der im Juli zum Dialog am Backhaus einlud, trotz strömendem Regen eine informative Veranstaltung auf Augenhöhe. Nach dem "Regierungswechsel" im Extertaler Rathaus war das ein gutes Zeichen und wir hoffen auf eine bessere Kooperation als zuletzt.


Wir wagten dann einen Backtag am 31.7.21, der sehr erfolgreich verlief trotz neuer Corona-Regeln (z. B. Kassieren und Ausgabe von Lebensmitteln in getrennten Händen) und trotz des durchwachsenen Wetters. Der Backofen spurte nach der langen Pause entgegen unseren Befürchtungen wie am Schnürchen und warf perfekte Brote und Platenkuchen aus. Die rund 62 am Vormittag hergestellten Brote waren im Nu verkauft; auch die Nachfrage nach Kuchen war groß mit viel Lob für uns. (zur Bildergalerie)
Auch eine "Nacht der langen Tische" fand statt am 14.8.2021, ebenfalls gut besucht und mit guter Stimmung, ausschließlich draußen und unter Corona-

Bedingungen etwas anders als üblich, z. B. als Büfett wegen Abstand, aber sehr lecker und von allen Gästen nach der Corona-Pause gut angenommen! (zur Bildergalerie)

Eine weitere neue Veranstaltung im Herbst entstand spontan: das seit zwei Jahren wegen Corona gestapelte Material für Osterfeuer, die jeweils Ostern nicht stattfinden durften, sollte endlich seiner Bestimmung zugeführt werden, und nach dem OK der Gemeinde nahm sich eine Göstruper Männerrunde (mit auswärtiger Verstärkung) Anfang Oktober dieser Aufgabe an. Natürlich wurde das alles auch entsprechend gefeiert. Das Ganze kam so gut an, dass es seitdem freitags ein regelmäßiges Männer-Treffen gibt - ein Pendant zu den "Dienstags-frauen", aus dem Backteam und Helferinnen bestehend, die sich schon länger vierzehntägig dienstags treffen? (zur Bildergalerie)
Nachdem es im Corona-Lockdown des Winterhalbjahres 2020 keinen gemeinsamen Laternenumzug geben konnte, freuen wir uns umso mehr über die tolle Resonanz am 11.11.2021. Schon lange nicht mehr haben so viele Kinder (und auch Erwachsene als Begleitung) teilgenommen, wir konnten die meisten Neu-Göstruper begrüßen und etliche Kinderwagen waren dabei. Die jüngste Teilnehmerin vom Reesenhof war gerade mal 10 Wochen alt.

Die Veranstaltung war bestens organisiert, und ab 16.00 Uhr füllte sich das Teichdeck am Backhaus zusehends. Warnwesten wurden verteilt an Kinder und Erwachsene, ebenso Laternenlieder-Texte und natürlich erste Süßigkeiten von denen, die nicht mitgehen und/oder nicht bleiben konnten. Dann ging es los, die Göstruper Straße entlang Richtung Spillenweg und von dort auf den Schmiedeweg und wieder zurück zum Backhaus, natürlich mit Stopps an allen Haustüren auf dem Weg, um kräftig Laternenlieder zu singen und Naschereien einzuheimsen. Vorbildlich wurde der Zug dabei von Eltern an den Straßen gesichert. Gegen 18.00 Uhr endete der Umzug wieder am Backhaus. Dort waren in der Zwischenzeit warme und kalte Getränke vorbereitet und einige fleißige Hände hatten außerdem vorab Bleche mit Pickert zubereitet. Das ließen sich die zurückgekehrten großen und kleinen Laterne-Sänger nun alles schmecken. Einige Dorfbewohner vom Hüttenhau, die zu abseits wohnen, als dass der Umzug dort vorbeigehen kann, kamen ebenfalls zum Backhaus, um dort ihre Geschenke an die Kinder zu verteilen und am Ausklang teilzunehmen. Das Wetter war milde genug, dass alles draußen stattfinden konnte, und viele Gesprächsgelegenheiten ergaben sich dabei - es war eine sehr schöne Veranstaltung, die Lust auf mehr macht. Hoffen wir, dass Corona das weiterhin zulässt. (zur Bildergalerie)
Zum Schluss schlug dann Corona doch noch zu. Bis auf die Mitgliederversammlung im November mussten alle weiteren Veranstaltungen (Glühweinstand, Seniorenkaffee usw. ) mal wieder ausfallen. Nun hoffen wir auf ein besseres 2022! Bleibt gesund!